headerphoto

aktuelle Nachrichten von Donaueschingen

am Samstag den 23.01.21 um 02:11 Uhr von

suedkurier.de - Donaueschingen

Start des Schwenninger Kreisimpfzentrums: Klinikmitarbeiter zuerst dran – aber wann geht es weiter? Landrat Hinterseh nennt mögliches Datum
Endlich wurden auch im Schwenninger Kreisimpfzentrum die ersten Menschen gegen Corona geimpft. Den Auftakt machten am Freitag Mitarbeiter des Schwarzwald-Baar-Klinikums, die viel Kontakt zu Covid-Patienten haben. Aber wie geht es weiter? Für die nächsten drei Wochen sind alle Termine jedenfalls ausgebucht. Der Grund: Es gibt nicht genügend Impfstoff.

Das neues Stadtviertel am Buchberg trotzt der Corona-Krise: Auch in Zeiten der Pandemie wird hier Wohnraum geschaffen
Entwicklung am Buchberg schreitet schnell voran: Im Norden wird kräftig gebaut, in der Mitte entstehen bald Reihenhäuser und für den Süden sucht die Stadt noch einen finanzkräftigen Investor. Doch wie sieht es eigentlich mit günstigem Wohnraum aus?

Online-Kurse helfen der Volkshochschule Baar durch die Corona-Krise
Die VHS Baar reagiert mit zusätzlichen Online-Kursen auf die Corona-Situation. Nicht jeder Kurs-Interessent mag das. Doch die Organisatoren versuchen, mit Technikeinführungen Vorbehalte abzubauen. Und so steht es um die Volkshochschule.

Weil sich Angerufene nicht überlisten lassen: Telefonbetrug bislang ohne Erfolg
In Donaueschingen sind laut Polizeiangaben mehrere Versuche fehlgeschlagen. Dennoch warnen die Behörden weiterhin. Mit welchen skrupellosen Betrugsmaschen es die Kriminellen probieren, lesen Sie hier.

Sonnenapotheke in Donaueschingen bietet Corona-Schnelltests für die Bevölkerung an
Symptomfreie Personen können sich nach telefonischer Terminvereinbarung für 35 Euro auf Corona-Antigene testen lassen. Testergebnis liegt nach 15 bis 20 Minuten vor.

Gibt es ein Miteinander oder ein Gegeneinander? Bürgermeister Michael Kollmeier bezieht Stellung zum Verhältnis zwischen der Kernstadt und den Hüfinger Ortsteilen
Viel wird über das Verhältnis zwischen den Hüfinger Ortsteilen und der Kernstadt diskutiert. Doch wie sieht Bürgermeister Michael Kollmeier das Ganze?

Inzidenzwert sinkt weiter, Zahl der Infizierten steigt – die Coronazahlen für den Kreis am Donnerstag
5478 Menschen haben sich seit Beginn der Corona-Pandemie nachgewiesenermaßen angesteckt, 5134 gelten als genesen. Das sind die weiteren Coronazahlen am Donnerstag für den Schwarzwald-Baar-Kreis.

Was bringt die Zukunft und wie viel kostet Corona die Stadt wirklich? OB Erik Pauly steht Rede und Antwort
Corona und die finanziellen Auswirkungen: Donaueschingen hat ein dickes Polster, aber es muss trotzdem gespart werden. Wo liegt da die Schmerzgrenze?

Ärger um Winterdienst: Situation am Bahnhof bringt Susanne Trapp zur Weißglut
Eine glatte Oberfläche am Bahnhof in Donaueschingen birgt Gefahren. Darüber ärgert sich eine SÜDKURIER-Leserin. Sie fordert Besserung.

Wegen Corona sind die Kassen gut gefüllt: Die Stadt will dennoch sparen
Schwierige Diskussionen über höhere Kindergartengebühren und Steuern stehen an. Dabei steht die Stadt Villingen-Schwenningen finanziell überraschend gut da. Was der Kämmerer dazu sagt.

Kommt nach dem Schnee das Hochwasser? Prognosen für den Schwarzwald-Baar-Kreis deuten darauf hin
Es soll wärmer werden und weitere Niederschläge sind vorhergesagt. Kommen mehrere Faktoren zusammen, könnten Flüsse der Region in der kommenden Woche deutlich über die Ufer treten. Wir haben bei Experten nachgefragt, welche Szenarien möglich sind, angesichts der enormen Schneemassen, die in der vergangenen Woche gefallen sind.

Getöteter Fußgänger bei Neudingen: An dem Unfall waren wohl mehrere Fahrzeuge beteiligt. Die Polizei ist weiter auf der Suche nach einem Fahrer
Nach dem tödlichen Unfall, bei dem am Samstagabend, 16. Januar, ein 47-Jähriger ums Leben gekommen ist, hat die Polizei neue Erkenntnisse. Wohl ist der Vorfall anders abgelaufen, wie zuerst angenommen.

Zu hohe Gefahr auf der Bregtalloipe: Schneebruch stoppt den Wintersport
Wegen umgestürzter Bäume ist die Anton-Durler-Loipe bei Wolterdingen unpassierbar. Doch es gibt eine Alternative.

Angst vor der öden Innenstadt nach Corona? Viele Geschäfte haben es schon jetzt schwer
BaWü-Check, Teil 3: Wie es mit dem Handel nach der Pandemie weitergeht. Viele Händler im Schwarzwald-Baar-Kreis versuchen, mit ihren Kunden in Kontakt zu bleiben, um sie nicht an die Internet-Giganten zu verlieren.

Corona-Schnelltest für 40 Euro beim Schwenninger Abstrichzentrum möglich
Wer möchte, kann ab Mittwoch, 20. Januar, beim Schwenninger Abstrichzentrum einen Schnelltest auf das Coronavirus durchführen lassen. Dieser muss allerdings selbst gezahlt werden.

Sieben-Tages-Inzidenzwert sinkt erstmals seit Anfang November unter 100
Das Gesundheitsamt gibt am Mittwoch die aktuellen Corona-Zahlen für den Schwarzwald-Baar-Kreis bekannt und die sehen in Teilen so gut aus, wie schon lange nicht mehr.

Flaute bei der Impfbereitschaft: Viele Pflegende auf der Baar lassen sich nicht gegen Covid-19 impfen
Viele Pflegende auf der Baar wollen sich nicht gegen das Corona-Virus impfen lassen. Eine Impfpflicht sei dabei keine Lösung, finden die Heimleiter. Aufklärung und Information seien der richtige Weg.

FC Gutmadingen wird 100 und hofft trotz Corona-Schwierigkeiten auf Promi-Besuch aus Regensburg
Nachdem der Fußballverein für sein 100. Jubiläum in Kontakt mit dem Zweitligisten SSV Jahn Regensburg stand, bringt die Corona-Pandemie die Planungen durcheinander. Wie das Jubiläumsjahr nun weitergeht ist größtenteils noch unklar.

Kaum Zeit zum Durchschnaufen: Feuerwehr ist sechs Mal wegen Schneebruchs im Einsatz
Über das Wochenende musste die Feuerwehr Bräunlingen mehrere umgestürzte Bäume beseitigen. Martin Frey, Brandmeister und Kommandant der Gesamtwehr, rechnet nun mit weiteren Einsätzen.

Reise um die Welt und zu sich selbst: Wie die Donaueschingerin Angelina Melzer alles zurückließ und nun um die Welt tourt
Nach einem Schicksalsschlag kündigt Angelina Melzer Job und Wohnung, um als Backpackerin auf Weltreise zu gehen. Auf der Suche nach einer neuen Heimat und dem Sinn im Leben.

Wie die Liebe zur Musik Silja Hofmann den Kulturpreis Schwarzwald-Baar beschert hat
Die 21-Jährige aus Donaueschingen studiert Musik in Karlsruhe. Sie mag es, neue Kulturen kennenzulernen. Und war dazu auch schon in Brasilien. Lesen Sie hier ein Porträt über die junge Pianistin.

Fahnenschmuck auf dem Rathausplatz: Was es mit der Aktion am Freitag auf sich hat
Deutschland und Frankreich pflegen eine besondere Beziehung. Für die Stadtverwaltung Donaueschingen ein Grund, am Freitag, 22. Januar, Flagge zu zeigen.

Die einzelnen Stationen bis zur Impfung: So läuft der Termin im Kreisimpfzentrum ab
Der SÜDKURIER zeigt Schritt für Schritt, welche Stationen Impflinge im Kreisimpfzentrum durchlaufen, von der Anmeldung bis zum Ausgang.

Corona-Krise bedroht eine Institution: Hilfeschrei der Reitschule
Die Donaueschinger Reitschule steht wegen Corona vor dem Aus. Der Reitverein will die Einrichtung unbedingt erhalten. Die Jugendwartinnen starten nun eine Spendenaktion.

Nach tödlichem Unfall bei Neudingen: Die Polizei ist weiter auf Spurensuche - Unfallfahrer weiter flüchtig
Dringend gesucht werden Zeugen des Unfalls, bei dem bei Neudingen am Samstagabend ein 47-Jähriger ums Leben gekommen ist. Besonders erhofft sich die Polizei Hinweise auf den geflüchteten Fahrer.

Schlechte Zeiten für die Eiswiese: Warum dort bis auf Weiteres kein Winterspaß möglich ist
Die Corona-Krise verhindert ein Treiben auf der beliebten Fläche in Donaueschingen. Doch muss gleich die gesamte Saison ausfallen? Oder gibt es noch etwas Hoffnung für die Eiswiese?

Den Alltag aufs Korn genommen: Wie der Ärger über die deutsche Bürokratie zu einem Buch geführt hat
In Gedichten schreibt Isabelle Hannig ihre Gedanken zusammen. Herausgekommen ist ein kleines Buch mit rund 80 Seiten.

Ein Wochenende mit Winterspaß: Doch die weiße Pracht birgt auch Gefahren
Viele nutzten das Wochenende für einen Ausflug in den Schnee. Doch für andere bringt die weiße Pracht auch Arbeit mit sich - beispielsweise die Bräunlinger Feuerwehr.

Sie ist Chefin der stillen Profis: Donaueschingerin übergibt ihre Kompanie in Mali
Seit März 2020 war Major Stefanie Reichle auf einer Mission in Mali unterwegs, wo der Wecker um 4.30 Uhr klingelt. Mit der Rückkehr nach Donaueschingen endet auch ihre Zeit beim Jägerbataillon 292.

Mit gebrochenem Spanisch zurück zum Auto: Wenn der fahrbare Untersatz im Urlaub plötzlich verschwunden ist
SÜDKURIER-Serie: Dass ein Familienausflug manchmal anders läuft als gedacht, zeigt eine Erfahrung, die Kerstin Skodell aus Hüfingen mit ihrem ersten Auto gemacht hat.

Unbekannter überfährt Fußgänger, verletzt diesen tödlich und flüchtet – Polizei bittet um Hinweise
In den frühen Abendstunden kam es am Ortseingang von Neudingen zu einem tödlichen Verkehrsunfall. Auf der Längestraße hat der Fahrer einen 47-jährigen Fußgänger überfahren und vermutlich getötet, ist jedoch von der Unfallstelle geflohen. Nun benötigt die Polizei dringend Hinweise zum Unfallverursacher.

Azubis finden Toten im Schnee: Polizei schließt Verbrechen aus
Polizei, Notarzt und die Kriminalpolizei waren am Freitagmorgen bei einem Autohaus an Dürrheimer Straße im Einsatz. Im Schnee war ein Toter gefunden worden.

Wie dieser junge Mann der Corona-Krise trotzt. Und das Kartoffelhaus "Die Gerbe" wiederbeleben möchte
Kevin Kilicoglu plant die Eröffnung seiner Shisha-Bar in Donaueschingen. Der 24-Jährige betreibt in der Baarstadt bereits den Donauimbiss.

Wir haben den winterlichen Freitag in neun tollen Bildern eingefangen
Auch am Freitag, 15. Januar, sind in Donaueschingen, Bräunlingen und Hüfingen beeindruckende Schneefotos entstanden. Aber sehen Sie selbst!

"Dann haben wir einen Lockdown auf der Straße": So läuft der Räumdienst im Städtedreieck
Donaueschingen, Bräunlingen und Hüfingen versinken im Schnee. Für die Winterdienste bedeutet das jede Menge Arbeit. Wie die Lage eingeschätzt wird und welche Probleme es gibt, lesen Sie in diesem Artikel.

Die Katholische Seelsorgeeinheit Immendingen-Möhringen bleibt zuversichtlich und zeigt Kreativität
Die sieben katholischen Pfarreien in Immendingen und Möhringen tun alles dafür, dass möglichst viele Menschen die Gottesdienste besuchen können. Pfarrer Axel Maier versucht während der Pandemie weiter Zuversicht zu vermitteln.

Heimunterricht erleben: Wir haben nachgefragt, wie Schüler und Eltern mit dem Unterricht zu Hause umgehen
Die Jugendlichen aus Donaueschingen bewerten die Unterrichts-Situation während des zweiten Lockdowns unterschiedlich. Vor allem Werte wie Selbstorganisation werden in der Corona-Pandemie auch für die Schüler immer wichtiger.

Heimunterricht erleben: Wir haben nachgefragt, wie Schüler und Eltern mit dem Unterricht zu Hause umgehen
Die Jugendlichen aus Donaueschingen bewerten die Unterrichts-Situation während des zweiten Lockdowns unterschiedlich. Vor allem Werte wie Selbstorganisation werden in der Corona-Pandemie auch für die Schüler immer wichtiger.

Drei Monate Trennung und kein Ende in Sicht: Das Donaueschinger Ehepaar Schaumann kämpft um ein normales Zusammenleben
Niparat Schaumann muss in Thailand ihre Deutsch-Prüfung ablegen. Und dann folgt erfahrungsgemäß eine lange Wartezeit, bis die Behörden grünes Licht für die Wiedereinreise nach Deutschland geben.

Vor dem Wochenende: Das sind die aktuellen Corona-Zahlen für den Schwarzwald-Baar-Kreis
Das Landratsamt meldet die aktuellen Corona-Zahlen für den Schwarzwald-Baar-Kreis und die sehen vergleichsweise positiv aus.

Wie sich das Städtedreieck im Winterkleid präsentiert: Die schönsten Bilder unserer Fotografen
Den ganzen Donnerstag über schneit es heftig. Und eigentlich ist dauerhaft Schneeschippen angesagt. Unsere Bilder aus Donaueschingen, Bräunlingen und Hüfingen zeigen trotzdem: So toll kann der Winter sein!

Hannelore Schöne (91) aus Hüfingen erhält die erste Corona-Impfung im Schwarzwald-Baar-Kreis
Im Fürstlichen Fürstenbergischen Altenpflegeheim in Hüfingen haben am Donnerstag, 14. Januar, 150 Menschen die ersten Corona-Impfungen im Schwarzwald-Baar-Kreis erhalten. Am Freitag geht es in Bad Dürrheim weiter. Scharfe Kritik am späten Impfstart im Kreis übte obwohl glücklich über den Beginn Hüfingens Bürgermeister Michael Kollmeier.

Unfall im Kreuzungsbereich: Missachtete Vorfahrt sorgt für Totalschaden
Zu einem Vorfahrtsunfall ist es am Mittwochmittag, 13. Januar, gegen 12 Uhr im Kreuzungsbereich Steinweg/Eichendorffstraße/Adolf-Kolping-Straße gekommen. Die beteiligten Personen wurden nicht verletzt, dafür entstand ein Gesamtschaden von 12.000 Euro.

Kfz Service Donau: Die Elektro-Palette wird breiter
Das Opel-Traditionsautohaus an der Breg in Allmendshofen hoffte noch im vergangenen Herbst auf wieder anziehende Geschäfte in der Automobilbranche. Doch der aktuell geltende Lockdown und die daraus resultierenden geschlossenen Verkaufsräumen machen den Autohäusern schwer zu schaffen.

Schweinepest auch in den Donaueschinger Wäldern? Kreisjagdamt beruhigt
Virusinfektion breitet sich in Ostdeutschland ausWie Spezialisten die Lage bei uns einschätzen

Ausführung unbefriedigend: Löffingen sucht nach einer unbürokratischen Lösung um Senioren gegen Corona zu impfen und stößt auf Hindernisse
Die Corona-Impfung sei ein Segen, die geplanten Ausführungen eher unbefriedigend. Dieser Ansicht sind zumindest Rudolf Gwinner und Norbert Brugger, die Land, Kreis und Stadt dazu auffordern, unkompliziert zu Handeln. Vor allem für ältere und nicht mobile Menschen sei das wichtig.

Ausführung unbefriedigend: Löffingen sucht nach einer unbürokratischen Lösung um Senioren gegen Corona zu impfen und stößt auf Hindernisse
Die Corona-Impfung sei ein Segen, die geplanten Ausführungen eher unbefriedigend. Dieser Ansicht sind zumindest Rudolf Gwinner und Norbert Brugger, die Land, Kreis und Stadt dazu auffordern, unkompliziert zu Handeln. Vor allem für ältere und nicht mobile Menschen sei das wichtig.

Was der zweite Lockdown für Donaueschinger Händler bedeutet: Das Weihnachtsgeschäft fehlt in den Kassen
Wieder sind die Ladentüren zu, lediglich Auslieferungen und Abholungen sind möglich. Aber reicht das aus für die Donaueschinger Händler? Und wie lief das eigentlich sehr profitable Weihnachtsgeschäft in dieser Zeit ab?

Janine Gut erschuf auf dem Weg zur Arbeit ihre eigene Fantasy-Welt und freut sich, dass ihre Bücher nach knapp 23 Jahren endlich fertig sind
Die gebürtige Erfurterin wohnt heute in der Nähe von Donaueschingen. Vor allem ein langer Arbeitsweg half ihr, sich eine Welt mit magischen Wesen auszudenken, die am Tag zu Stein erstarren und nachts zum Leben erwachen.

Janine Gut erschuf auf dem Weg zur Arbeit ihre eigene Fantasy-Welt und freut sich, dass ihre Bücher nach knapp 23 Jahren endlich fertig sind
Die gebürtige Erfurterin wohnt heute in der Nähe von Donaueschingen. Vor allem ein langer Arbeitsweg half ihr, sich eine Welt mit magischen Wesen auszudenken, die am Tag zu Stein erstarren und nachts zum Leben erwachen.